Unverbindliche Kostenschätzung für dein Shopify Projekt

Beantworte einfach ein paar Fragen zu deinem Vorhaben.
Danach erfährst du sofort, was eine professionelle Unterstützung
von unseren Shopify Experten kosten könnte.

Shopsystem-Vergleich der Giganten: Shopify, WooCommerce & Co.

Shopsystem-Vergleich der Giganten: Shopify, WooCommerce & Co.

×

📖 Dein Shopify Leitfaden:
Funktionen, Kosten, Grenzen, Beispielshops, bekannte Marken - alle wichtigen Infos zu Shopify in einem PDF.

Dein Leitfaden für Shopify
Funktionen, Kosten, Grenzen, Beispielshops, bekannte Marken - alle wichtigen Infos zu Shopify in einem PDF.

Zum Shopify Leitfaden

Hättest du gedacht, dass es über 200 verschiedene Shopsysteme gibt? Diese sind teils kostenpflichtige, teils kostenfreie („open source“) Systeme, mit unterschiedlichem Funktionsumfang. Von Einzelunternehmen oder Hobby-Shopbetreibern, bis weltweit agierenden Konzernen - für jede Art von Unternehmen und dessen Bedürfnisse gibt es das passende System. 

Einfache Shopsysteme wie WIX, Jimdo oder 1&1 eignen sich für Anfänger im E-Commerce oder kleinere Unternehmen. Sobald die Firma wächst, können diese den gestiegenen Anforderungen meist nicht mehr gerecht werden. Ein größerer Anbieter muss her, der mehr Wachstumspotenzial und die Möglichkeit zur Skalierung des Geschäftsmodells bereithält. 

Wahrscheinlich hast du schon mal von Shopify, WooCommerce, Shopware oder Magento gehört. Dies ist nur eine kleine Auswahl der zahlreichen, größeren Shopanbieter - das richtige System zu finden, ist also gar nicht so einfach. Falls du gerade genau vor dieser Entscheidung stehst und nicht weißt, ob dir ein kleiner Anbieter reicht oder du doch zu einem anderen System migrieren solltest, haben wir für dich drei große Anbieter genauer unter die Lupe genommen. 

In unserem Shopsystem Vergleich findest du heraus, welche Vor- und Nachteile jedes Shopsystem mit sich bringt und für welche Art von Geschäft sich diese eignen. 

Das ist Shopify

Shopify im Shopsystem-Vergleich


Von 2006 bis heute machte das E-Commerce-System Shopify eine riesige Entwicklung hin zu einem der führenden Anbieter weltweit, mit mehr als 1 Million Usern. Es ist das perfekte System für Einsteiger, denn der Shop lässt sich innerhalb weniger Minuten aufbauen. Auch Großunternehmen sind begeistert, denn Shopify erlaubt eine erfolgreiche Skalierung und Automatisierung des Geschäftsmodells. 

Es ist eine meisterhafte Out-of-the-Box Lösung, die sich durch ihre unterschiedlichen Preispläne für kleine Start-ups genauso wie für Konzerne mit mehreren Millionen Euro Umsatz eignet. 

Vorteile von Shopify

  • Du kannst das System sehr einfach bedienen und brauchst keine technischen Kenntnisse.
  • Du kannst jede Art von Produkt verkaufen: Versandfähige Waren, digitale Produkte, Dienstleistungen usw. 
  • Shopify bietet dir eine große Auswahl an modernen Designs, die dazu optimiert sind, deinen Umsatz zu maximieren.
  • Möchtest du deine Produkte nur in sozialen Medien oder über deinen Blog verkaufen, kannst du den günstigen Shopify Lite-Tarif für 9 US-Dollar pro Monat nutzen.
  • Shopify ist vollständig gehostet, du musst dich nicht um Serverprobleme oder Wartungsarbeiten kümmern.
  • Es gibt 24/7 Kundenbetreuung.
  • Großartig, wenn du Dropshipping machen möchtest.
  • Es gibt eine 14-tägige kostenlose Testversion.

Weitere Funktionen und Vorteile findest du im Beitrag “Shopify: Funktionen und Vorteile des Shopsystems verstehen”.

Nachteile von Shopify

  • Zusätzliche Apps, wie Erweiterungen für Kunden- oder Produktbewertungen sind kostenpflichtig.
  • Du hast nicht die volle Kontrolle über dein Geschäft, da dein Shop auf Servern gehostet wird, die Shopify gehören. Solange du allerdings keine Lizenzvereinbarungen brichst, musst du nicht fürchten, das Shopify deinen Shop schließt.
  • Professionelles Reporting ist nur für höhere Shopify-Pläne verfügbar.
  • Wenn du nicht Shopify Payments nutzen möchtest, fallen zusätzliche Gebühren für die Zahlungsabwicklung an, die über den Standardraten für die Kreditkartenabwicklung liegen.
  • Individuelle Bloginhalte zu erstellen ist schwierig, da Shopify nicht über ein benutzerfreundliches Blogging-Modul verfügt.

Kostenüberblick

Shopify Kosten

Von Einzelunternehmer bis Konzern - Shopify eignet sich für jeden

So viel zu den Vor- und Nachteilen der Plattform. Aber, für wen wurde das E-Commerce-System entwickelt? Wie oben schon erwähnt, eignet sich Shopify sowohl für Start-ups, als auch Großunternehmen und Konzerne. Große Unternehmen nutzen die Enterprise Lösung Shopify Plus, die das größte Wachstumspotenzial und Atomatisierungen bietet.

Egal ob Anfänger, Fortgeschrittene oder diejenigen, die den Entwicklungsprozess beschleunigen möchten, indem sie nicht viel Zeit für das Coden oder komplizierte Prozesse aufwenden möchten. Shopify hat tatsächlich für jede Anforderung den richtigen Plan.

Das ist Shopware

Shopware im Shopsystem-Vergleich

Shopware existiert bereits seit 20 Jahren und wird in der E-Commerce-Branche von namhaften Marken wie L’Oreal, Segway und Euronics genutzt. Das System ist eine der führenden E-Commerce-Plattform in Deutschland, die große Sprünge auf dem Weltmarkt macht. Die PHP-basierte Lösung enthält genau wie Shopify verschiedene Preispläne. Der Unterschied hier: Die Starter Edition ist kostenlos, der nächste Plan startet dafür bei 199,00 €. 

Zu den stärksten Funktionen gehören integrierte SEO-Kompetenzen und sofort einsatzbereite Marketingfunktionen. Allein diese beiden Funktionen sorgen, richtig angewandt, für schnelles Unternehmenswachstum.

Bei der Auflistung der Vor- und Nachteile beziehen wir uns auf die kostenlose Community Edition.

Vorteile von Shopware

  • Shopware legt großen Wert auf ein intuitives und klar strukturiertes Frontend, um das Kundenerlebnis zu optimieren.
  • Das System bietet mehr als 1.500 kostenfreie und kostenpflichtige Themes und Vorlagen. Diese sind mobilfreundlich und können individuell angepasst werden.
  • Die Lösung ist cloud-basiert, um so zu vergleichsweise geringen Kosten verkaufen zu können.
  • Mit der Shopping-World-Funktion können flexible Inhaltsseiten, wie Blogbeiträge, ganz einfach mit der Drag & Drop-Funktion erstellt werden.
  • Shopware verfügt über eine automatische SEO-Konfiguration, die eine solide Grundlage für ein effektives Google-Ranking bietet.
  • Bei Shopware kannst du selbst entscheiden, ob dein Business über die Cloud laufen soll oder ob du selbst hosten möchtest und so die Kontrolle behältst.

Nachteile von Shopware

  • Der Community Plan beinhaltet keinen kostenlosen Kundensupport.
  • Das Shopsystem ist nicht sehr benutzerfreundlich für Menschen, die nicht technisch versiert sind. Ein Programmierer müsste zusätzlich engagiert werden.
  • Shopware ist perfekt ausgerichtet auf den deutschen Markt, eignet sich aber weniger für den internationalen Verkauf.
  • Die Anbindung an Social-Media-Kanäle, wie Facebook und Instagram, ist kostenpflichtig
  • Ein individueller Shop ist sehr kostenintensiv, abgesehen von den kostenlosen Plänen, mit denen sich Individualität allerdings nur schwer umsetzen lässt.

Kostenüberblick

Shopware Kosten

Shopware bietet insgesamt vier verschiedene Pläne an, die der Größe und den Anforderungen des Shops entsprechen. Einzelhändler und Start-ups profitieren am meisten von der kostenlosen Open Source Edition und der neuen Starter Edition. Diese beiden Pläne sollen schnelle und kostengünstige Markteintritte ohne vorheriges technisches Fachwissen ermöglichen. 

Shopware bietet verschiedene Pläne für jedes Bedürfnis

Die Professional und Professional Plus Edition eignet sich für mittelgroße und größere Online-Unternehmen. Last but not least gibt es auch eine Enterprise-Plan-Option, welche sich am besten für große internationale E-Commerce-Unternehmen eignet.

Wie die Übersicht zeigt, ist Shopware insbesondere stark in Bezug auf das Design und die Benutzerfreundlichkeit des Onlineshops. Konzentrierst du dich auf den deutschen E-Commerce-Markt, ist Shopware definitiv eine Überlegung wert. Auch die etwas höheren Kosten sind gut investiert, wenn du in Zukunft deinen Shop skalieren möchtest.

Das ist WooCommerce

WooCommerce im Shopsystem-VergleichIm WordPress-Universum ist WooCommerce das führende und kostenlose E-Commerce-Shopsystem. Laut WooCommerce nutzen mehr als 3 Millionen Webseiten das beliebte Plugin. Es verwandelt einen WordPress-Blog mit einem einzigen Klick in einen voll ausgestatteten Onlineshop. Das Shopsystem zeichnet sich vor allem durch seine Vielseitigkeit aus.

Im Gegensatz zu Shopify oder Shopware bietet WooCommerce nur die technische Basis für einen erfolgreichen Onlineshop. Um mit WooCommerce verkaufen zu können musst du eine Vielzahl von Plugins installieren und einrichten, z. B. Plugins für die Zahlungsdienstleister Stripe, Amazon Pay und Klarna, mit denen du deinen Shop nach deinen Wünschen erweitern kannst.

Vorteile von WooCommerce

  • Hohe Skalierbarkeit und niedrige Kosten im Vergleich zu anderen Systemen (wobei es in diesem Punkt natürlich auf die individuellen Ansprüche ankommt).
  • Schnelle Einrichtung mithilfe des WooCommerce-Assistenten.
  • Kenntnisse über HTML und CSS sind normalerweise nicht erforderlich.
  • WooCommerce bietet vollständige Anpassung und Kontrolle.
  • WordPress hat eine riesige Community online.
  • Hoher Grad an Individualität durch endloses Angebot an Themes und Plugins.
  • Für WooCommerce gibt es zahlreiche Verbindungen zu Buchhaltungssystemen, Kassensystemen und Lagerverwaltungssystemen wie Lexoffice, Billbee, Sevdesk.

Nachteile von WooCommerce

  • Ohne vorherige WordPress Kenntnisse ist das Aufsetzen des Shops mit WooCommerce sehr zeitintensiv.
  • Von der Verwaltung des Hostings, über die Sicherheit und Wartung des Systems, bis hin zu Backups liegt alles komplett in deiner Hand.
  • WooCommerce wurde in den USA entwickelt und ist daher nicht für den deutschen Markt optimiert. Du müsstest weitere zusätzliche Plugins installieren.
  • Der größte Nachteil ist die Abhängigkeit zwischen WooCommerce Updates und allen anderen Plug-Ins. Du kannst nicht einfach ein Update durchführen ohne es vorher zu testen, ansonsten kann es zu enormen Problemen in deinem Shop kommen.

Da WooCommerce ein kostenloses Plug-In ist, findest du an dieser Stelle keinen Kostenüberblick, sondern wir gehen direkt darauf ein, für wen sich das System eignet.

WooCommerce eignet sich für alle die maximale Flexibilität schätzen

WooCommerce ist ideal für kleine und mittlere Unternehmen, die ihren Shop und ihre Internetpräsenz unabhängig voneinander verwalten und nur über ein begrenztes Budget verfügen. Aber auch große Unternehmen, die die volle Kontrolle über ihren Shop und die gesamte Verwaltung haben wollen, sind bei WooCommerce an der richtigen Adresse.

Damit du die richtige Entscheidung für dich treffen kannst, findest du gleich alle Shopsysteme im Überblick.

Shopsysteme im Überblick

Shopsystem Vergleich

Für wen eignet sich welches System? 

Wir haben nun drei beliebte Shopsysteme in Deutschland miteinander verglichen. Jedes davon bringt natürlich auch Nachteile mit sich, aber überwiegt in seinen Vorteilen. Es gibt einige Fragen, die du dir vor der Auswahl stellen kannst, um eine finale Entscheidung für dich und dein Business zu treffen.

  • Möchte ich das System selbst bedienen?
  • Wie viel Budget habe ich?
  • Möchte ich international verkaufen?
  • Möchte ich weitere Vertriebskanäle nutzen?
  • Was ist mir wichtig? Skalierbarkeit, Marketing, Individualität?

Entscheidest du dich für Shopify, unterstützen dich unsere Shopify Experten gerne und stehen dir für Fragen zu Seite. Außerdem findest du Unterstützung in der größten Shopify Community bei Facebook mit über 6000 Mitgliedern. 

Über die Autorin:

Inés Fabienne Gand ist Teil des Marketing-Teams von Eshop Guide. Texte, Social Media und Content Management sind ihre Spezialitäten. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten mit ihrem Sohn, Freunden & Yoga.

×

Kontaktiere Eshop Guide

Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden zurück.









Keine Lust auf Formular?

0234 5200 9735
(Mo.-Do. 10-17 Uhr)

Live Chat
(Mo.-Do. 10-17 Uhr)
×

Erhalte wertvolle Tipps von deutschen Shopify Experten und werde ein besserer Onlinehändler. Melde dich einfach unten an.