Solltest du zufällig mal BWL studiert haben, dann hat dir ein Prof. vermutlich diesen Satz um die Ohren gehauen: „Warenwirtschaftssysteme? Die sind erst für Unternehmen mit mindestens 1.000 Mitarbeiter:innen interessant.“
Zeit, den Herren mal anzurufen und ihm zu erklären, dass inzwischen ein anderer Wind weht. Denn aufgeklärte Digital Natives wissen: Warenwirtschaftssysteme (WaWi) sind längst nicht mehr die kostspieligen Softwaremonster von einst. Bereits kleine Shops mit nur 40 Bestellungen am Tag profitieren von einem WaWi – sagt zum Beispiel auch das Team von OMR.
Das wusstest du bereits, denn du nutzt schon längst ein WaWi? Dann heißt es wahrscheinlich JTL, denn das ist in unseren Breiten eines der beliebtesten Systeme für KMU.
Jetzt überlegst du, mit deinem Shop zu Shopify zu migrieren, zögerst aber, weil du dein lieb gewonnenes JTL-Warenwirtschaftssystem nicht zurücklassen willst? Wir erklären dir, warum du dir bei der Migration von JTL zu Shopify keine Sorgen um dein WaWi machen musst.
Das wichtigste vorweg: Ein Shopify-Store und die JTL-WaWi lassen sich problemlos im Tandembetrieb nutzen. Deine Ausgangslage spielt dabei keine Rolle. Ob du, wie beschrieben, von JTL zu Shopify migrierst und deine WaWi behalten willst, schon länger auf Shopify unterwegs bist und nach einem zuverlässigen Warenwirtschaftssystem suchst oder weder Shop noch WaWi besitzt, aber beides miteinander verknüpfen willst, ist einerlei. Alles ist machbar.
Ermöglicht wird die nahtlose Zusammenarbeit von Shopify und der JTL-Warenwirtschaft durch eine von JTL eigens für diesen Zweck programmierte Schnittstelle (API): den JTL-Connector für Shopify.
Eine API kannst du dir in etwa vorstellen wie einen Adapter für ein USB-Kabel – mit dem kleinen Unterschied, dass es sich nicht um ein Stück Plastik, sondern um Software handelt, in der eine kleine Dolmetscherin sitzt. Die übersetzt eifrig alle Daten, die zwischen den Systemen hin und her wandern. Von “Shopifyisch” zu “JTLisch” und umgekehrt. So können WaWi und Store miteinander kommunizieren, als wären sie aus einem Guss programmiert worden.
Mit der passenden Schnittstelle kann prinzipiell jede Software verständlich nach außen funken. Egal, ob sie mit einem ERP-System, den Servern von SAP oder einer obskuren Verlagssoftware sprechen möchte.
Jetzt überlegst du, mit deinem Shop zu Shopify zu migrieren, zögerst aber, weil du dein lieb gewonnenes JTL-Warenwirtschaftssystem nicht zurücklassen willst? Wir erklären dir, warum du dir bei der Migration von JTL zu Shopify keine Sorgen um dein WaWi machen musst.
Aufklärung: Was ist JTL?
Falls du JTL bislang nur als koreanische Popband kanntest: Schön, dass du trotzdem weitergelesen hast. Die JTL Software GmbH ist ein deutscher Hersteller von IT-Lösungen für den E-Commerce. Bemerkenswert ist dabei vor allem der modulare Aufbau der angebotenen Softwarepakete: Unternehmen, die kein komplettes Enterprise Resource Planning (ERP) System benötigen, buchen nur die WaWi und ergänzen sie sukzessive um einzelne Module. Für die All-in-one-Lösung bietet JTL sogar ein eigenes Shopsystem an. Die vielen kleinen Bausteine machen das JTL-WaWi vor allem für KMU extrem interessant. Die Kosten halten sich im Rahmen, denn du bezahlst nur das, was du wirklich buchst und nutzt. Gleichzeitig werden User:innen nicht von einem unnötig komplexen System überrollt.Neue Heimat: Warum von JTL zu Shopify wechseln?
Die typische JTL-Story sieht in der Regel so aus: Händler:innen haben eine Produktidee und testen sie auf einem der großen Marktplätze – also etwa Ebay oder Amazon. Erfolg stellt sich ein, die Zettelwirtschaft wird durch eine JTL-Warenwirtschaft ersetzt. Dann folgt der Schritt in den eigenen Store und weil es so praktisch ist, nutzen sie dabei zunächst ebenfalls JTL. Bei anhaltendem Wachstum stoßen JTL-Shops allerdings irgendwann an ihre Grenzen. So geschehen etwa bei Dr. Massing Cosmetics. Hier wurde der kleine JTL-Store dem Andrang nicht mehr gerecht und platzte aus allen Nähten. Die sinnvollste Lösung heißt in solchen Fällen: Umzug zu Shopify. Denn dort ist der Einstieg nicht nur mindestens so einfach wie bei JTL; vor allem skalieren Shop und Hardware problemlos in jedem Schritt mit und erlauben dir gleichzeitig die maximale Kontrolle über dein Business.Aber meine WaWi! – JTL-Warenwirtschaft in Shopify nutzen mit dem JTL-Connector

Lesetipp: Schnittstellen für deinen Shopify-Shop
Was habe ich davon? – Deine Vorteile von Shopify und JTL-WaWi
Solltest du bislang noch nie mit einem Warenwirtschaftssystem gearbeitet haben, fragst du dich vielleicht gerade, was der ganze Zinnober soll. Nimmt eine WaWi dir wirklich so viel Arbeit ab? Auf jeden Fall! Um dir auch nur einen kleinen Eindruck von dem zu verschaffen, was ein System wie JTL für dich leisten kann: Die Software beherrscht unter anderem …- … Lieferantenverwaltung
- … Preisanfragen
- … Eingangsbuchungen und Rechnungskontrolle
- … Lagerverwaltung und Bestandsführung
- … Inventuren
- … Retourenverwaltung
- … Multichannel-Management
- … Versandabwicklung und Etikettendruck
- … Mahnwesen
- … Variationen, Stücklisten und Konfigurationsartikel
- … MHD, Chargen- und Seriennummern
- … Gutscheine, Rabatte, Sonderpreise und Staffelpreise
Lesetipp: Shopify im Überblick
How-to: So verknüpfst du Shopify und JTL über den JTL-Connector
Überzeugt von den Vorteilen einer WaWi? Dann erlaube uns, auch noch das (vor)letzte Hindernis aus dem Weg zu räumen: die Verknüpfung der beiden Systeme. Denn die ist auch ohne Programmierkenntnisse problemlos machbar. Zunächst benötigst du natürlich einen Shop auf Shopify und ein Konto für die WaWi bei JTL. Danach führt dich dein erster Weg ins Backend deines Shopify-Stores:- Klicke hier zunächst auf die Schaltfläche Apps auf der linken Seite
- Wähle danach Manage private Apps und anschließend Create new private app
- Hier suchst du dir zunächst einen Namen für deine neue App aus (zum Beispiel JTL-Connector) und gibst eine gültige E-Mail-Adresse ein.
- Fahre anschließend den Dropdown Show inactive Admin API permissions aus, um deiner neuen App folgende Read and Write Berechtigungen zu erteilen: Customers, Orders, Order editing, Products, Product Listing, Fulfillment Services und Inventory.
- Abschließend auf Save klicken und den generierten API Key sowie die Shop-URL in einem Dokument zwischenspeichern – die brauchst du gleich.
- Dort wählst du zunächst den Reiter Produkte aus, dann Shop-Connectoren und anschließend Connector Verwaltung.
- In der folgenden Liste wählst du unter Connector hinzufügen den Connector für Shopify aus. In das sich anschließende Dialogfeld kopierst du die gerade zwischengespeicherte Shop-URL sowie den API Key. Abschließend noch Sprache und Mehrwertsteuersatz einstellen.
- Auf Speichern klicken – und du bist fertig.
Abschlussfrage: Was kostet die JTL-WaWi?
Das letzte Hindernis auf deinem Weg zu einer automatisierten Warenwirtschaft ist vermutlich der Preis. Dazu die folgenden Informationen:- Du kannst die JTL-WaWi vollumfänglich kostenlos für 14 Tage ausprobieren.
- Die Monatsgebühr für die Nutzung des JTL-Connectors beträgt 19,99 Euro.
- Der Preis für die JTL-WaWi richtet sich nach dem von dir gebuchten Paket und den genutzten Modulen. Die Basisversion ist kostenlos.
Lesetipp: Und was kostet Shopify?