Wenn die Wildnis lockt und das Abenteuer ruft, darf für Outdoorfans eines nie fehlen: Feuer. Denn flackernde Flammen sind zwischen mächtigen Bäumen und auf hohen Gipfeln viel mehr als nur atmosphärische Beleuchtung. Wärmequelle, Kochstelle, Wäschetrockner – wer schon einmal eine Nacht in der Natur verbracht hat, weiß, wie unverzichtbar Feuer ist.
Vielleicht reichen die Wurzeln von Petromax genau deshalb so weit zurück: Seit über 100 Jahren steht der Name für hochwertige Campingausrüstung, Survival-Gear und Outdoor-Zubehör. Die ikonische Petroleumleuchte HK 500 begleitete Expeditionen durch Wüsten, Dschungel und ins ewige Eis.
In seiner heutigen Form besteht das Unternehmen seit 2006 – natürlich mit einem eigenen Onlineshop, der seit 2023 auf Shopify Plus läuft. Wieso das System für den Aufbau des Omnichannel-Geschäfts und der Entwicklung einer echten Lifestyle-Marke genau die richtige Wahl ist und welche Rolle Eshop Guide dabei spielt, zeigt dir diese Case Study. Als Insider mit dabei ist Petromax Head of Marketing, Nils Merker.
Petromax migrierte von einem teuren, unflexiblen Webshop zu einem performanten Shopify Plus Store; nach der Migration wurde der Store von D2C zur Markenplattform mit Omnichannel umgebaut
Ein wesentlicher Treiber im ersten Jahr nach der Übernahme sollte der Ausbau des eigenen Markenshops werden, um dem branchenweiten Abschwung im stationären Handel, der sich nach den erfolgreichen Corona Jahren einstellte, entgegenzuwirken. Ergo folgte der Fokus auf den eigenen Auftritt im Web und damit verbunden hohe Ausgaben im Onlinemarketing ab 2023.
„Für unseren damaligen Anwendungsfall mit Fokus auf Wachstum im D2C war Shopware 6 und insbesondere die dahinter liegende, veraltete Systemlandschaft zu unflexibel. Zusatzfunktionen und Schnittstellen müssen bei Shopware oft völlig neu programmiert werden. Und existierende Plugins sind aufgrund manchmal kleinerer Nutzerzahlen meist nicht markterprobt und leidet dementsprechend an Kinderkrankheiten.
Das ist bei Shopify vollkommen anders. Dort existieren für so gut wie jeden Use Case nicht nur eine Lösung, sondern gleich dutzende, die sich dazu bereits tausendfach in der Praxis bewährt haben. Ob es sich nun um Analyse-Tools, Werkzeuge für das Performance-Marketing oder einfach eine Exportfunktion handelt.
In nur fünf Wochen steht der neue Shop auf Shopify Plus. Wohlgemerkt: Nicht fünf Wochen bis zur ersten Testinstanz oder fünf Wochen bis zum Betatest, sondern fünf Wochen vom Auftaktbriefing bis zum Livegang.
Als größte Herausforderung erweist sich bei der Migration die Anbindung des ERP-Systems. Tatsächlich findet sich kein passender Connector, um das nicht mehr ganz moderne Stück Software mit dem Store kommunizieren zu lassen. Aber genau dafür gibt es ja unsere Schnittstellen-Nerds. Ein wenig ihrer Zeit und der Shop arbeitet mit dem ERP zusammen, als wären sie alte Bekannte.
Connector bereits vorhanden: Verbinde Shopify mit anderen ERP-Systemen wie Microsoft Business Central oder auch mit Odoo.
„Direkt nach der Pandemie war der verstärkte Fokus auf D2C unvermeidbar. Langfristig allerdings war klar, dass wir den stationären Handel wieder in unsere Strategie einbeziehen werden. Denn nur im Omnichannel-Handel können wir als Marke wirklich erfolgreich sein:
Viele Menschen wollen eine Feuerschale oder ein Outdoor-Messer zunächst in der Hand gehabt halten, um sich für einen Kauf zu entscheiden. Ausprobieren, Erleben, Anfassen – all das ist für eine Marke wie unsere entscheidend und eben nur vor Ort möglich.
Deshalb war es ab 2024 wichtig, die Platzierungen im Handel zu stärken und gleichzeitig die Marke darauf auszurichten. Mit über 200 Petromax-Händler:innen im deutschsprachigen Raum eine Mammutaufgabe. Parallel sollte natürlich auch der Shopify-Store weiterentwickelt werden, hin zur Markenwelt für Petromax.
Aber wie wird ein Shopify Store zur Markenwelt?
Wie das geht? Vor allem über Content-Marketing: Zunächst wurde der Shop mit dem Abenteuer Magazin um einen Blog erweitert. Dort finden Interessierte Tipps und Tricks rund ums Outdoor-Leben sowie die passenden Petromax-Produkte.
Dazu gesellen sich Unterseiten für BBQ- und Campingrezepte. Denn wer sich einen Petromax-Grill zulegt, möchte natürlich auch wissen, wie er die frisch gefangene Forelle damit am besten zubereiten kann.
Shopify Plus macht die Integration des Contents dabei denkbar einfach. Blogs werden nativ unterstützt. Für die Conversion Rate verbessernden Clous sorgt dann Team Eshop Guide. Beispielsweise, indem wir Produkte und Kollektionen direkt im Blog verankert haben. Du möchtest ebenfalls Rippchen aus dem Dutch Oven genießen? Zwei Klicks und er gehört dir.
Aber funktioniert die Idee auch? Auf jeden Fall, denn Outdoor-Enthusiasten sind eine verschworene Gemeinschaft. Wer bereits dazugehört, sieht im Petromax-Store: Die haben Ahnung. Wer neu dazustößt, sieht natürlich ebenfalls, dass sie Ahnung haben – vor allem aber fühlt er oder sie sich herzlich willkommen. Hier teilen Profis ihre Tipps und machen den Einstieg ins Outdoor-Leben einfach.
Charmantes Marketing – und deutlich günstiger, als hunderttausende Euro in Google Ads zu investieren.
Richtig, in ihrem gesamten Aufbau stellt die Seite den Webstore ein wenig zurück. Zwar zeigt die Hero Area wie gewohnt Highlights aus dem Shop, aber bereits die sich daran anschließenden Links zu den Kategorieseiten wirken wie eigene kleine Erlebniswelten. Und spätestens, wenn du bei den Instagram-Bildern angekommen bist, wird klar: Bei Petromax bekommst du nicht nur die beste Ausrüstung, sondern auch Profitipps, um sie richtig zu verwenden.
Was das Menüband angeht: Auch dort nimmt sich der Shop vornehm zurück. Zwar hebt sich sein Eintrag farblich ab, allerdings steht der Store gleichberechtigt neben Blog, Händlersuche und Rezepten. Hier soll dir nicht auf Teufel komm raus etwas verkauft werden. Vielmehr geht es um das Gesamterlebnis.
Für diese Backend-Prozesse fungiert insbesondere Shopify als Schaltzentrale, auch hin zu Marktplätzen wie Amazon. Es wird bei Petromax für die Logistik-Prozesse durch ein leistungsfähiges Warenwirtschaftssystem unterstützt. Und für die Verwaltung von Produkten und insbesondere die Verteilung aller Produktdaten zu Händler:innen, Marktplätzen und eigenem Shopify-Store hilft ein umfangreiches PIM.
Petromax steuert sein komplettes Business aus der reibungslosen Kombination dieser wenigen Systeme. Ein echter Gewinn an Ease of Use bei geringen Betriebskosten.
Erst kürzlich wurde zudem eine Buchungsplattform gelauncht, auf der sich Naturfreunde für Petromax Adventure Camps anmelden können; außerdem dreidimensionale Produktbilder, mehr Videos, mehr Interaktivität, mehr Content.
Nils dazu: „Um eine Markenplattform aufzubauen, ist Shopify für uns genau das richtige Tool. Nicht nur, was Möglichkeiten und Flexibilität angeht, sondern auch in Sachen Kosten. Eine Salesforce Commerce Cloud würde für ein mittelständisches Unternehmen wie uns einfach jeden finanziellen Rahmen sprengen.“
Für 2025 strebt Petromax an, seine Markenbekanntheit weiter auszubauen. Mit allen bislang getroffenen Maßnahmen und den Ideen, die sich schon in der Pipe befinden, ein durchaus realistisches Ziel.
Im Idealfall strebst du also eine Symbiose aus Digital und Retail an. Den Online-Part übernehmen wir für dich:
Wir migrieren deinen Store zu Shopify – egal, ob du von Shopware 6 kommst oder einem beliebigen anderen Shopsystem. In einem ausführlichen Erstgespräch klären wir, was du brauchst und welche Funktionen du dir wünschst. Außerdem checken wir deinen Alt-Store auf Schwachstellen und zeigen dir, wie es besser geht. In kurzer Zeit ist die Migration dann vollzogen und du verkaufst stabiler, komfortabler und zukunftssicherer.
Wenn du schon bei Shopify bist und denkst: „Da geht doch noch mehr!“, sind wir ebenfalls voll bei dir. Wir bringen deinen Store international groß raus, inklusive allem, was du für den grenzüberschreitenden Handel brauchst: Währungsumrechnung, Mehrsprachigkeit, Zoll- und Steuerberechnung … Der erste Schritt aber besteht immer aus einer ausführlichen Strategieplanung.
Denn wenn uns diese Case Study eines gezeigt hat, dann, dass Shopify Plus die richtige Plattform für jede Art von Markenstrategie ist. Selbst dann, wenn du sie wechselst, wie andere Menschen ihr Leasing-Auto. Immer vorausgesetzt natürlich, du setzt auf eine Agentur, die genauso flexibel ist wie dein Business.
Vielleicht reichen die Wurzeln von Petromax genau deshalb so weit zurück: Seit über 100 Jahren steht der Name für hochwertige Campingausrüstung, Survival-Gear und Outdoor-Zubehör. Die ikonische Petroleumleuchte HK 500 begleitete Expeditionen durch Wüsten, Dschungel und ins ewige Eis.
In seiner heutigen Form besteht das Unternehmen seit 2006 – natürlich mit einem eigenen Onlineshop, der seit 2023 auf Shopify Plus läuft. Wieso das System für den Aufbau des Omnichannel-Geschäfts und der Entwicklung einer echten Lifestyle-Marke genau die richtige Wahl ist und welche Rolle Eshop Guide dabei spielt, zeigt dir diese Case Study. Als Insider mit dabei ist Petromax Head of Marketing, Nils Merker.
Diese Themen findest du im Folgenden:
Petromax migrierte von einem teuren, unflexiblen Webshop zu einem performanten Shopify Plus Store; nach der Migration wurde der Store von D2C zur Markenplattform mit Omnichannel umgebaut

Ausgangspunkt Corona: Der erste Markenstrategiewechsel bei Petromax
Um zu verstehen, was den Case Petromax so bemerkenswert macht, müssen wir ein paar Jahre in die Vergangenheit blicken. Denn 2023 stiegen die bisherigen Inhaber vollständig aus dem Unternehmen aus und übergaben das Ruder an eine erfolgreiche Investorengruppe. Mit neuer Strategie sollte das Unternehmen international auf Wachstumskurs gebracht werden.Ein wesentlicher Treiber im ersten Jahr nach der Übernahme sollte der Ausbau des eigenen Markenshops werden, um dem branchenweiten Abschwung im stationären Handel, der sich nach den erfolgreichen Corona Jahren einstellte, entgegenzuwirken. Ergo folgte der Fokus auf den eigenen Auftritt im Web und damit verbunden hohe Ausgaben im Onlinemarketing ab 2023.
Systemfrage: Von Shopware 6 zu Shopify Plus
Zunächst setzte Petromax dabei auf einen Store bei Shopware 6 – allerdings nur drei bis vier Monate lang. Dann war Schluss mit dem System. Nils erklärt:„Für unseren damaligen Anwendungsfall mit Fokus auf Wachstum im D2C war Shopware 6 und insbesondere die dahinter liegende, veraltete Systemlandschaft zu unflexibel. Zusatzfunktionen und Schnittstellen müssen bei Shopware oft völlig neu programmiert werden. Und existierende Plugins sind aufgrund manchmal kleinerer Nutzerzahlen meist nicht markterprobt und leidet dementsprechend an Kinderkrankheiten.
Das ist bei Shopify vollkommen anders. Dort existieren für so gut wie jeden Use Case nicht nur eine Lösung, sondern gleich dutzende, die sich dazu bereits tausendfach in der Praxis bewährt haben. Ob es sich nun um Analyse-Tools, Werkzeuge für das Performance-Marketing oder einfach eine Exportfunktion handelt.
„In Sachen Flexibilität ist Shopify Plus deutlich besser als Shopware 6. Und da die angebotenen Lösungen vielfältiger und ausgereifter sind, entstehen auch in der Folge deutlich weniger Kosten.“Hinzu gesellte sich der Umstand, dass unsere Hardware einfach nicht vernünftig mit Shopware 6 zusammenspielen wollte. Wir hätten die gesamte Architektur um- und aufrüsten müssen. Was für uns letztlich dazu geführt hat, dass Shopify Plus deutlich günstiger ist; sowohl in der Einrichtung als auch im laufenden Betrieb.“
- Nils Merker, Head of Marketing, Petromax
Migration in Rekordzeit: Mit Eshop Guide zu Shopify Plus
Genau zu diesem Zeitpunkt kommt Eshop Guide ins Spiel. Kennenlernen durften wir Team Petromax auf der OMR – danach ging es schnell, vor allem bei der Migration.In nur fünf Wochen steht der neue Shop auf Shopify Plus. Wohlgemerkt: Nicht fünf Wochen bis zur ersten Testinstanz oder fünf Wochen bis zum Betatest, sondern fünf Wochen vom Auftaktbriefing bis zum Livegang.
Als größte Herausforderung erweist sich bei der Migration die Anbindung des ERP-Systems. Tatsächlich findet sich kein passender Connector, um das nicht mehr ganz moderne Stück Software mit dem Store kommunizieren zu lassen. Aber genau dafür gibt es ja unsere Schnittstellen-Nerds. Ein wenig ihrer Zeit und der Shop arbeitet mit dem ERP zusammen, als wären sie alte Bekannte.
Connector bereits vorhanden: Verbinde Shopify mit anderen ERP-Systemen wie Microsoft Business Central oder auch mit Odoo.
„Der Hands-On-Approach von Eshop Guide war beeindruckend. Es wurde nicht lange geredet, sondern einfach gemacht. Für jedes unserer Anliegen gab es immer prompt eine Lösung.“Oder um es mit Nils Worten zu sagen: „Das goldene Sternchen haben die Eshop Guides sich ganz besonders mit ihrem Hands-On-Approach verdient: klare Ansagen, eine Antwort auf jede Frage und komplett lösungsorientiertes Arbeiten. Bei anderen Agenturen wird so ein Projekt besprochen, geplant – und in den kommenden irgendwie Monaten versandet. Hier wurde es einfach durchgezogen.“ Das Ergebnis im Überblick:
- Nils Merker, Head of Marketing, Petromax
-
Ein moderner und performanter Shopify Plus-Store in nur fünf Wochen
-
Vollständige Anbindung der gesamten Softwarelandschaft
-
Einfache Verwaltung aller Systeme über das Shopify-Dashboard
-
Benutzerfreundliche UI – von den PDPs bis zum Checkout
-
Shopify Plus-TOC deutlich kleiner als mit Shopware 6

Neue Zeiten: Es geht Richtung Omnichannel bei Petromax
Allerdings sind wir damit noch nicht am Ende unserer Petromax-Story angekommen. Nils dazu:„Direkt nach der Pandemie war der verstärkte Fokus auf D2C unvermeidbar. Langfristig allerdings war klar, dass wir den stationären Handel wieder in unsere Strategie einbeziehen werden. Denn nur im Omnichannel-Handel können wir als Marke wirklich erfolgreich sein:
Viele Menschen wollen eine Feuerschale oder ein Outdoor-Messer zunächst in der Hand gehabt halten, um sich für einen Kauf zu entscheiden. Ausprobieren, Erleben, Anfassen – all das ist für eine Marke wie unsere entscheidend und eben nur vor Ort möglich.
Deshalb war es ab 2024 wichtig, die Platzierungen im Handel zu stärken und gleichzeitig die Marke darauf auszurichten. Mit über 200 Petromax-Händler:innen im deutschsprachigen Raum eine Mammutaufgabe. Parallel sollte natürlich auch der Shopify-Store weiterentwickelt werden, hin zur Markenwelt für Petromax.
Aber wie wird ein Shopify Store zur Markenwelt?
Maximal flexibel: Shopify geht den neuen Weg mit
Ganz einfach: Der Store soll die Markenbekanntheit des Unternehmens weiter steigern, Petromax-Produkte auch im Web erlebbar machen und eine starke Community aufbauen.Wie das geht? Vor allem über Content-Marketing: Zunächst wurde der Shop mit dem Abenteuer Magazin um einen Blog erweitert. Dort finden Interessierte Tipps und Tricks rund ums Outdoor-Leben sowie die passenden Petromax-Produkte.
Dazu gesellen sich Unterseiten für BBQ- und Campingrezepte. Denn wer sich einen Petromax-Grill zulegt, möchte natürlich auch wissen, wie er die frisch gefangene Forelle damit am besten zubereiten kann.
Shopify Plus macht die Integration des Contents dabei denkbar einfach. Blogs werden nativ unterstützt. Für die Conversion Rate verbessernden Clous sorgt dann Team Eshop Guide. Beispielsweise, indem wir Produkte und Kollektionen direkt im Blog verankert haben. Du möchtest ebenfalls Rippchen aus dem Dutch Oven genießen? Zwei Klicks und er gehört dir.
Aber funktioniert die Idee auch? Auf jeden Fall, denn Outdoor-Enthusiasten sind eine verschworene Gemeinschaft. Wer bereits dazugehört, sieht im Petromax-Store: Die haben Ahnung. Wer neu dazustößt, sieht natürlich ebenfalls, dass sie Ahnung haben – vor allem aber fühlt er oder sie sich herzlich willkommen. Hier teilen Profis ihre Tipps und machen den Einstieg ins Outdoor-Leben einfach.
Charmantes Marketing – und deutlich günstiger, als hunderttausende Euro in Google Ads zu investieren.
Passend dazu: Auch wir lieben hervorragenden Content. Zum Beispiel bei den Highlights zu Shopify Winter Editions 2025
Subtil, aber wirkungsvoll: Der Aufbau der Petromax-Seite
Weiterhin möchten wir deine Aufmerksamkeit auf die Struktur des Petromax-Shops richten. Wenn du dich einmal durch die Startseite scrollst und auch das Menüband eines genauen Blickes unterziehst, fällt dir etwas auf?Richtig, in ihrem gesamten Aufbau stellt die Seite den Webstore ein wenig zurück. Zwar zeigt die Hero Area wie gewohnt Highlights aus dem Shop, aber bereits die sich daran anschließenden Links zu den Kategorieseiten wirken wie eigene kleine Erlebniswelten. Und spätestens, wenn du bei den Instagram-Bildern angekommen bist, wird klar: Bei Petromax bekommst du nicht nur die beste Ausrüstung, sondern auch Profitipps, um sie richtig zu verwenden.
Was das Menüband angeht: Auch dort nimmt sich der Shop vornehm zurück. Zwar hebt sich sein Eintrag farblich ab, allerdings steht der Store gleichberechtigt neben Blog, Händlersuche und Rezepten. Hier soll dir nicht auf Teufel komm raus etwas verkauft werden. Vielmehr geht es um das Gesamterlebnis.
Technikkram: Omnichannel hinter den Kulissen
Zuletzt dürfen wir natürlich nicht vergessen, dass der Kurs auf Marken-Wachstum auch in der Verwaltung viele Herausforderungen mit sich gebracht hat. Ware an tausende Retailer auszuliefern und gleichzeitig das Paketvolumen im eigenen Onlineshop zu skalieren, ist eine Mammutaufgabe.Für diese Backend-Prozesse fungiert insbesondere Shopify als Schaltzentrale, auch hin zu Marktplätzen wie Amazon. Es wird bei Petromax für die Logistik-Prozesse durch ein leistungsfähiges Warenwirtschaftssystem unterstützt. Und für die Verwaltung von Produkten und insbesondere die Verteilung aller Produktdaten zu Händler:innen, Marktplätzen und eigenem Shopify-Store hilft ein umfangreiches PIM.
Petromax steuert sein komplettes Business aus der reibungslosen Kombination dieser wenigen Systeme. Ein echter Gewinn an Ease of Use bei geringen Betriebskosten.
„Die gesamte Verwaltung eines Shopify-Stores ist einfach unglaublich durchdacht.“
- Nils Merker, Head of Marketing, Petromax
Blick nach vorn: Das plant Petromax
Dennoch darf nicht unerwähnt bleiben, dass das Projekt “Petromax goes Omnichannel” längst nicht abgeschlossen ist. Nächster Punkt auf der Agenda: Die PDPs optimieren. Denn dort müssen nicht nur Menschen abgeholt werden, die den Onlineshop nutzen. Auch Verkäufer:innen im stationären Handel nutzen die Produktseiten, um sich während eines Beratungsgesprächs schnell zu einem Artikel zu informieren. Entsprechende A/B-Tests werden schon vorbereitet.Erst kürzlich wurde zudem eine Buchungsplattform gelauncht, auf der sich Naturfreunde für Petromax Adventure Camps anmelden können; außerdem dreidimensionale Produktbilder, mehr Videos, mehr Interaktivität, mehr Content.
Nils dazu: „Um eine Markenplattform aufzubauen, ist Shopify für uns genau das richtige Tool. Nicht nur, was Möglichkeiten und Flexibilität angeht, sondern auch in Sachen Kosten. Eine Salesforce Commerce Cloud würde für ein mittelständisches Unternehmen wie uns einfach jeden finanziellen Rahmen sprengen.“
Für 2025 strebt Petromax an, seine Markenbekanntheit weiter auszubauen. Mit allen bislang getroffenen Maßnahmen und den Ideen, die sich schon in der Pipe befinden, ein durchaus realistisches Ziel.
Unsere Learnings: Guter Rat muss nicht teuer sein
Ein letzter Tipp von Nils für alle Händler:innen dort draußen: „Egal, wie digital unsere Welt inzwischen auch ist, wenn du ein Produkt sehen und anfassen kannst und im Handel mal dran vorbeiläufst, ist das immer ein Gewinn für die Markenbekanntheit. Manche Artikel lassen sich kaum anders promoten, aber selbst reine D2C-Produkte profitieren vom Erleben. Im stationären Handel steckt immer noch jede Menge Impact.“Im Idealfall strebst du also eine Symbiose aus Digital und Retail an. Den Online-Part übernehmen wir für dich:
Wir migrieren deinen Store zu Shopify – egal, ob du von Shopware 6 kommst oder einem beliebigen anderen Shopsystem. In einem ausführlichen Erstgespräch klären wir, was du brauchst und welche Funktionen du dir wünschst. Außerdem checken wir deinen Alt-Store auf Schwachstellen und zeigen dir, wie es besser geht. In kurzer Zeit ist die Migration dann vollzogen und du verkaufst stabiler, komfortabler und zukunftssicherer.
Wenn du schon bei Shopify bist und denkst: „Da geht doch noch mehr!“, sind wir ebenfalls voll bei dir. Wir bringen deinen Store international groß raus, inklusive allem, was du für den grenzüberschreitenden Handel brauchst: Währungsumrechnung, Mehrsprachigkeit, Zoll- und Steuerberechnung … Der erste Schritt aber besteht immer aus einer ausführlichen Strategieplanung.
Denn wenn uns diese Case Study eines gezeigt hat, dann, dass Shopify Plus die richtige Plattform für jede Art von Markenstrategie ist. Selbst dann, wenn du sie wechselst, wie andere Menschen ihr Leasing-Auto. Immer vorausgesetzt natürlich, du setzt auf eine Agentur, die genauso flexibel ist wie dein Business.