Von 0 auf 180: B2B-App ermöglicht Matchasome massive Expansion im Großhandel in Rekordzeit

Aktualisiert am
Matchasome setzt auf unsere B2B-App für Shopify
Ah, Japan. Animes, Origami, Spitzentechnologie – und mit durchschnittlich 84,8 Jahren die weltweit höchste Lebenserwartung. Die WHO sagt, das liege am gut ausgebauten Gesundheitssystem, der sozialen Stabilität und nicht zuletzt an einer gesunden Lebensweise.

Klar, dass die Ernährung dabei eine gewaltige Rolle spielt. Neben Reis isst man in Japan viel Fisch und Gemüse – und dann ist da natürlich noch die traditionelle Teezeremonie. Grüner Tee muss es sein, am besten der berühmte Matcha mit seinen hohen Anteilen an Antioxidantien und entgiftendem Chlorophyll. Verantwortlich dafür, dass inzwischen auch wir Europäer in den Genuss echten japanischen Matchas kommen können, ist unter anderem ein Unternehmen: Matchasome aus Berlin.

In dieser Case Study erfährst du, wie es zwei Unternehmerinnen gelang, in nur zwei Jahren aus einem Café ein Business zu machen, das sowohl einen florierenden B2C-Shop besitzt, als auch seine Matcha-Produkte mithilfe einer B2B-App erfolgreich an über 180 Großkunden verkauft.

Als technischen Experten begrüßen wir dabei Felix Nagel von der Agentur Lizze aus Ulm. Er hat den Store von Matchasome aufgebaut, die B2B-App implementiert und betreut beides bis heute.

Felix Nagel, E-Commerce Manager von Matchasome

Matchasome implementiert mithilfe der Eshop Guide B2B App einen voll funktionsfähigen B2B-Store im Shop

Das ist Matchasome
Beginnen möchten wir unsere Studie aber, wie es sich gehört, mit einem kurzen Blick auf die Unternehmensgeschichte.

Matchasome: Authentischer Matcha aus Japan seit 2022

Es ist noch gar nicht so lange her, da war Deutschland so etwas wie eine Matcha-Wüste. Klar, es gab das Pulver für die Teezubereitung in den Läden, wirklich gut war das aber nicht. Denn was dort angeboten wurde, war zwar grün und koffeinhaltig, stammte aber meist gar nicht aus Japan.

Ändern sollte sich diese Situation erst 2022. Julia Winkels und Nina Bröer eröffneten in Berlin ein eigenes Matcha-Café – und da die beiden Freundinnen echte Kennerinnen des grünen Tees waren, stand für sie von Anfang an fest: Bei uns darf es nur echten japanischen Matcha geben. Biologisch angebaut in den Traditionsgebieten rund um Kyoto und Kagoshima, vor der Ernte beschattet und gemahlen in Granitmühlen, wie es in Japan seit Jahrhunderten praktiziert wird.

Doch wie findet sich der richtige Importeur? Am besten ganz persönlich auf einer Japanreise. Julia und Nina begaben sich gemeinsam mit ihrer einheimischen Kollegin Rei auf die ferne Insel, knüpften Kontakte zu den Landwirt:innen und fanden schlussendlich tatsächlich ihre ganz persönlichen Matchafelder.

Zurück in Berlin, ließ der Erfolg nicht lange auf sich warten. Schnell sprach sich die außergewöhnliche Qualität von Matchasome in der Szene herum. Zum eigenen Café gesellte sich bald ein Onlineshop für den Direktvertrieb – Auftritt Felix, der für das Unternehmen einen eigenen Store bei Shopify betreut.

2024 besingt Shirin David “Iced Matcha Latte” und dann klopften auch die ersten B2B-Kund:innen an die Tür …

B2B bei Matchasome: Erst umständlich, dann digital

„Anfangs lief der gesamte B2B-Handel bei Matchasome noch analog“, erinnert sich Felix. „Aufträge wurden am Telefon entgegengenommen, auf Papier notiert und dann allmählich abgearbeitet. Auch die Rechnungen wurden einzeln und persönlich getippt.

Es ist offensichtlich, dass sich dieses System überhaupt nicht skalieren ließ. Bereits mit 20 Großkunden ist Matchasome an die Grenzen des Machbaren gestoßen. Wir brauchten dringend eine digitale Lösung.“

Auf der Suche nach der passenden B2B-Lösung

„Zwei offensichtliche Möglichkeiten schieden aufgrund der Unternehmenssituation direkt aus“, erklärt Felix. „B2B mit Shopify Plus hätte den Finanzrahmen gesprengt; so viel Gewinn gab der Store einfach noch nicht her. Einen zweiten Shop allein für den Großhandel zu eröffnen, kam ebenfalls nicht infrage. Das hätte zu einem viel zu großen Verwaltungsaufwand geführt.

„Die Eshop Guide B2B App war genau das, was Matchasome gebraucht hat: unkompliziert, mit allen wichtigen Funktionen für den Großhandel und für kleines Geld.“ - Felix Nagel, E-Commerce Manager Matchasome und Geschäftsführer Lizze

"Wir brauchten eine Lösung, die sowohl B2C als auch B2B in einem Shop abbilden kann, kein Vermögen kostet und gleichzeitig alle wichtigen B2B-Features wie Kundengruppen, Staffelpreise und einen eigenen Checkout mit Großhandelsfunktionen wie dem Kauf auf Rechnung bietet. Also habe ich ganz klassisch die Suchmaschine angeworfen.“

Gefunden hat Felix dann die B2B Europe App von Eshop Guide. Überzeugt von der Software hat ihn allerdings nicht unser freundlicher Auftritt im Shopify App Store oder unser unwiderstehlicher Charme, sondern etwas, das es woanders nicht gibt:

Überzeugt durch Customer Service: B2B App mit Support ab Stunde Null

Felix erklärt nämlich: „Eshop Guide bietet zur App die Möglichkeit einer Live-Demo an. Ich habe einen Termin vereinbart und kurze Zeit später hatte ich ein Date mit Simon. Der hat mit dann Schritt für Schritt alle Funktionen der App erklärt.“

Genau so sieht es aus! Kundensupport heißt für uns nämlich nicht, dass wir erst ans Telefon gehen, wenn dein Onlineshop implodiert ist. Wir kümmern uns um deine Fragen, noch bevor du auch nur einen einzigen Cent an uns überwiesen hast. Persönlich, ausführlich und mit ordentlich Nerd-Power.

„Der Support von Eshop Guide ist wirklich gut. Einfach zu erreichen und mit kurzen Reaktionszeiten.“ - Felix Nagel, E-Commerce Manager Matchasome

So haben wir auch Felix und Matchasome unsere App mit all ihren Features in Ruhe vorgestellt und konnten das Team von uns überzeugen.

B2B bei Matchasome: Die Eshop Guide B2B App in der Praxis

Die Eshop Guide B2B App läuft inzwischen erfolgreich bei Matchasome. Werfen wir also einen Blick auf die wichtigsten Fragen zur App: Wie verlief die Installation? Von welchen Funktionen profitiert Matchasome besonders? Und was hat es gebracht?

Installation der B2B App

Die Implementierung aller Features ging insgesamt reibungslos über die Bühne und konnte größtenteils ohne technischen Support erfolgen. Ein wenig Beistand war lediglich beim Importieren der Preise nötig.

Als Matchasome die App aufgesetzt hat, musste dies nämlich noch über ein CSV-Sheet erfolgen. Allerdings haben wir an der Stelle inzwischen nachgebessert und alle B2B-Preise lassen sich einfach über das Backend des Stores einpflegen.

Meistgenutzte Funktionen

B2B-Zugang im Store

Das Wichtigste zuerst: Mit der Eshop Guide B2B App hat Matchasome seinen B2C-Store um einen separaten Zugang für Großhändler:innen ergänzt. Es muss kein zweiter Shop angelegt oder irgendwo kompliziert im Backend herumprogrammiert werden. Shopify wird durch die App einfach um Großhandelsfunktionen erweitert.

Interessierte Händler:innen stellen eine persönliche Anfrage bei Matchasome und erhalten anschließend ihre Zugangsdaten. Mit diesen melden sie sich über ein Portal an und erhalten so Zugriff auf den B2B-Bereich des Shops. Klingt easy und ist auch easy.

Kundengruppen

Matchasome sortiert seine Kund:innen in unterschiedliche Gruppen ein. Langzeitkund:innen und besonders kaufstarke Abnehmer:innen erhalten einen prozentualen Preisnachlass – je nach Länge der Geschäftsbeziehung und Umsatz. Großhändler:innen erwarten dieses Entgegenkommen und fühlen sich schnell geprellt, wenn ihre Treue nicht belohnt wird.

Dank der B2B-App kann Matchasome seine Kundengruppen nun leicht verwalten und editieren. Eine neue Gruppe lässt sich in wenigen Klicks anlegen, Händler:innen beliebig in eine Kategorie einsortieren.

Staffelpreise

Ein weiteres Feature, das im B2B einfach unverzichtbar ist: Wer bei seiner Bestellung eine Schwellenmenge überschreitet, zahlt einen kleineren Stückpreis. Auch diese sogenannten Staffelpreise bildet Matchasome nun einfach in seinem B2B-Store ab.

Felix dazu: „Wir haben zwar noch keine Analyse zur Wirkung der Staffelpreise durchgeführt, aber es ist schon auffällig, dass mit den bestellten Mengen immer versucht wird, die nächste Grenze zu knacken. Insgesamt wirken sie sich also auf jeden Fall positiv auf den Umsatz aus.“



Steuerfunktionen für die EU

Matchasome verkauft seinen Tee nicht nur nach Deutschland, sondern auch an Kund:innen im Rest Europas. Um Steuer- und Zollformalitäten muss sich das Team dabei keine Sorgen machen. Die Berechnung aller Abgaben übernimmt die App.

Das verschafft der Crew nicht nur die Sicherheit, rechtlich immer auf der korrekten Seite zu stehen; vor allem wird so jede Menge Headspace frei. Denn wer sich nicht mit europäischem Handelsrecht herumschlagen muss, hat deutlich mehr Zeit für alles, was das Business wirklich voranbringt.

B2B-Checkout inklusive automatisierter Rechnungsstellung

Zuletzt weiß Team Matchasome auch den dedizierten B2B-Checkout zu schätzen. Denn dort werden zum einen die Versandkosten für große Bestellmengen automatisch berechnet. Zum anderen ist dort, anders als im B2C-Shop, auch der Kauf auf Rechnung möglich; im Großhandel die Regel.

Dabei wird die Zahlungsaufforderung automatisch erstellt, verschickt und in die Buchhaltung eingepflegt. Das ist zwar kein Feature der B2B-App, allerdings trotzdem made by Eshop Guide: Denn Matchasome nutzt zusätzlich unseren Connector zu sevdesk – und der macht diese Funktionen kinderleicht möglich.

„Die B2B App von Eshop Guide ist für Matchasome inzwischen unverzichtbar. Nahezu der gesamte B2B-Bereich läuft jetzt komplett automatisiert.“ - Felix Nagel, E-Commerce Manager Matchasome 

Was hat die B2B App bei Matchasome gebracht?

Ohne auf Shopify Plus setzen zu müssen, läuft der B2B-Handel bei Matchasome jetzt parallel zum D2C-Geschäft. Rund 50 Prozent seines Gesamtumsatzes erwirtschaftet das Unternehmen mittlerweile mit dem Großhandel.

Insgesamt kooperieren die Berliner inzwischen mit über 180 B2B-Stammkund:innen in Deutschland und Europa – und regelmäßig kommen weitere Abnehmer:innen dazu.


Learnings zur B2B-App: Tipps aus der Praxis

War der Erfolg also ein absoluter Selbstläufer? Natürlich nicht. Allerdings hielt ihnen die B2B-App genau dafür den Rücken frei und ermöglicht ihnen jetzt stressfreies Wachstum.

Und auch aus technischer Sicht existieren ein paar Erfolgsfaktoren, auf die uns Felix hinweisen möchte:

Die Digital Immigrants nicht vergessen

Als Entwickler der B2B-App legen wir großen Wert auf eine intuitive Nutzerführung – theoretisch sollte der Einkauf im B2B-Shop also auch ohne große Anleitung funktionieren. In der Praxis zeigte sich jedoch: Einige Nutzer:innen kamen nicht einmal bis zum Login.

Ob das nun an der Nutzererfahrung im B2B-Kontext liegt oder an unterschiedlichen digitalen Gewohnheiten, sicher ist: Der Anmeldeprozess darf keine Hürde darstellen.

Auf jeden Fall hat Felix eine Step-by-Step-Anleitung für Neukund:innen entwickelt, die Matchasome inzwischen jeder Einladung zum B2B-Store als PDF beifügt. Mit ihrer Hilfe klappt das Shopping im Großhandel jetzt überall und ganz ohne technischen Beistand.

Auf die Indexierung achten

Es ist eine der Eigenheiten von Shopify, alle Produkte eines Shops in einer großen Kategorie zusammenzufassen. Das ist an sich nicht weiter schlimm, kann aber zu Problemen führen, wenn die B2B-App genutzt wird.

Denn standardmäßig wird diese große Kategorie für Suchmaschinen indexiert. Das heißt also, sollte jemand bei Google genau den passenden Suchbegriff eingeben (etwa den exakten Namen eines B2B-Produktes), kann er in den B2B-Store stolpern, ohne einen Login zu besitzen.

Deshalb müssen User:innen immer daran denken, alle B2B-Seiten ihres Stores aus der Indexierung für Suchmaschinen auszuschließen. Am einfachsten funktioniert das über eine robots.txt-Datei im Stammverzeichnis der Webseite, die den Crawlern der Suchmaschine mitteilt, auf welchen Unterseiten sie unerwünscht sind.

Die Eshop Guides mit Feature-Wünschen behelligen

Zuletzt ist selbst unsere B2B-App nicht Feature-complete. Aber um herauszufinden, was der Handel wirklich benötigt, sind wir auch auf deine Hilfe angewiesen. Wenn du die App also hoffentlich bald nutzt und dir irgendwas fehlt, dann schreib uns das bitte! So wie Felix.

Denn der wünscht sich für die App zum Beispiel, dass sich Bestellungen auch nach Kaufabschluss editieren lassen können. Etwa, weil Großhändler:innen bemerken, dass sie einen Artikel vergessen haben. Oder dass neue B2B-Kund:innen bei ihrer ersten Bestellung nur per Vorkasse bezahlen können.

Bislang war das technisch nicht möglich, aber auf der Summer Edition 2025 hat Shopify genau solch eine Funktion präsentiert. Zwar zunächst nur für Abo- und Vorabbestellungen, aber wo sich erstmal eine Tür öffnet …

Daher: Immer raus mit deinen Wünschen! Wir freuen uns, wenn wir von dir hören.

Die wichtigsten Zahlen zum B2B-Store von Matchasome

Zahlen von Matchasome nach B2B-App Integration

Genau wie Matchasome: Mach dein B2B-Business einfach mit App

Einmal alles auf den Punkt gebracht: Matchasome ist komplett im Großhandel angekommen. B2B-Kund:innen shoppen bequem im eigenen Store, den sie über einen separaten Zugang erreichen. Das läuft so gut, dass B2B inzwischen die Hälfte des Umsatzes der Berliner ausmacht.

Das kannst du auch haben, denn, um es mit Felix Worten zu sagen:
„Die B2B App von Eshop Guide ist die passende Lösung für alle kleinen und mittelgroßen Shopify-Händler, die regelmäßig Verkäufe im Großhandel haben, sich aber noch nicht auf das teure Shopify Plus einlassen wollen.“
Bei Fragen sind wir gerne für dich da. Oder, du buchst direkt den Termin für deine eigene App-Demo. Ob es dazu dann einen Matcha gibt, können wir dir aber nicht versprechen. Denn bei allen Vorzügen des Grünen Tees – persönlich trinken wir lieber Kaffee.

Shout-Out für unsere Apps

Automatisiere Prozesse, optimiere Workflows und steigere deinen Umsatz – mit unseren Apps für B2B, Versand, Preisvergleich und Buchhaltung. Effizient, einfach, leistungsstark!

Einfach mehr erfahren.